Quellen- und Literaturverzeichnis
Hier finden Sie sämtliche Quellen, die für die Lagerbeschreibungen herangezogen wurden.
Quellen
Primärquellen – Archive
Österreichisches Staatsarchiv (ÖStA) – Archiv der Republik (AdR)
BMI (Bundesministerium für Inneres), Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit, Geschäftszahl 31794-2/47, Gegenstand: Arbeitslager in Österreich, Zusammenstellung:
Schreiben der Republik Österreich, Sicherheitsdirektion für das Land Niederösterreich in Wien an das Bundesministerium für Inneres, Abt. 2, S.D. 3550/47, Betr.: Stand der Arbeitslager und deren Insassen in Niederösterreich vom 17.2.1947.
Sicherheitsdirektion für das Mühlviertel vom 17.2.1947.
Schreiben der Polizeidirektion Wien an das Bundesministerium für Inneres, Zl. P 1110/c/47, Betr.: Meldung über Arbeitslager vom 18.2.1947.
BMI 12U, Karton 12:
Schreiben der Zivilverwaltung Mühlviertel – Umsiedlung an das Bundesministerium für Inneres, Abteilung 12/U, Zl. Ums. – 15/59 – 1949, Betr.: Problem der Volksdeutschen vom 19.7.1949.
BMI 12U, Karton 80:
Caritas Erzdiözese Wien, Stand der volksdeutschen Flüchtlinge in Wien, 1. Februar 1951.
Caritas Erzdiözese Wien, Stand der volksdeutschen Flüchtlinge in Wien, 1. Oktober/1. November 1951.
Caritas Erzdiözese Wien, Stand der volksdeutschen Flüchtlinge in Wien, Jänner – Feber – März 1953.
BMI 12U, Karton 87:
Caritas Erzdiözese Wien, Stand der volksdeutschen Flüchtlinge in Wien, 1.12.1949.
Zivilverwaltung Mühlviertel, Lagerstandsmeldung vom 16.1.1950.
Caritas Erzdiözese Wien, Stand der volksdeutschen Flüchtlinge in Wien 1. Dezember 1949/1. Jänner 1950.
Caritas Erzdiözese Wien, Stand der volksdeutschen Flüchtlinge in Wien 1. Februar 1950/1. März 1950.
Caritas Erzdiözese Wien, Flüchtlingsfürsorge, Stand der volksdeutschen Flüchtlinge in Wien 1. Juni/1. Juli 1950.
BMI 12U, Karton 113:
Schreiben der Stadtgemeinde Schrems an das Amt der n.ö. Landesregierung, Zl. 904/1-1947, Betr.: Aufbauzuschuß für das eh. Rückführungslager Nr. 290 in der Stadtgemeinde Schrems vom 30.1.1947.
Wohnlager in Ober-Österreich Nord (Mühlviertel), Stand vom 1.5.1948.
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Freistadt an die Zivilverwaltung Mühlviertel, Zl. III a Fl. – Kn., Betr.: Flüchtlingslager Freistadt (Gymnasium) – Lagerbericht vom 19.5.1948.
Schreiben der Zivilverwaltung Mühlviertel Oberösterreich an das Bundesministerium für Inneres in Wien, Zl. Ums.-131/1-48 vom 22.5.1948.
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Urfahr an die Zivilverwaltung Mühlviertel, Zl. II/59/18-48, Betr.: Umsiedlungsmeldung der Ausländerlager vom 22.5.1948.
Bundesministerium für Inneres, Geschäftszahl 129 751 – 12 U/48, Gegenstand: Weisungen für die Stilllegung des Lagers Melk, Amtsvermerk [ohne Datum].
BMI 12U, Karton 118:
Schreiben der Zivilverwaltung Mühlviertel – Umsiedlung – an das Bundesministerium für Inneres Abteilung 12 U, Zl. Ums. – 6/29 – 1951, Betr.: Auflösung bezw. Umsiedlung des Flüchtlingslagers Eschelberg nach Enns und Steyr vom 31.10.1951.
Schreiben der Forst- und Güterdirektion Auhof in Urfahr an die Zivilverwaltung für das Mühlviertel, Betr.: Flüchtlingsfürsorgeheim Schloss Eschelberg vom 28.5.1952.
BMI 12U, Karton 202:
Lagerstatistik Stand Mai 1946.
Verzeichnis über die Ausländerlager in den österreichischen Bundesländern [ohne Datum; 1947].
BM für soziale Verwaltung, Jugendfürsorge Varia II:
Bundesministerium für Inneres, Abt. 12 U, Dienstzettel vom 21.4.1949.
BM für soziale Verwaltung, Sektion V (Volksgesundheit) 1946, Karton 12:
Staatsamt für soziale Verwaltung, Geschäftszahl IV-1572-14/46, Gegenstand: Repatriierung von Reichsdeutschen, Durchgangslager Melk, 30.1.1946.
Amtsvermerk der Landeshauptmannschaft Niederösterreich Sanitätsdepartment, L.A.Z. VII/4-414/4-46, Betr.: Repatriierungslager in Melk vom 26.1.1946.
Burgenländisches Landesarchiv (BLA)
Berichte der Gemeinden, Ereignisse 1945–1956:
Gemeinde Welgersdorf, Berichte der Gemeinden über die Ereignisse 1945–1956, [ohne Datum].
Kriegsereignisse 1945 in Moschendorf, [ohne Datum].
Der Bürgermeister der Gemeinde Dürnbach i. B., November 1957.
Gemeindeamt Markt Neuhodis, Schreiben des Bürgermeisters an die Bezirkshauptmannschaft in Oberwart, Zl. 94/1957, Betr. Ereignisse 1945–1956 vom 27.11.1957.
Gemeindeamt Steinberg a.d. Rabnitz, Bericht über die Ereignisse 1945 bis 1956, Zl. 207/60 vom 13.7.1960.
Leitung der Volksschule Steinfurt, Schreiben an das Amt der Burgenländischen Landesregierung Landesarchiv in Eisenstadt. Betr.: Kriegsereignisse 1945 in Steinfurt, Zl. 28/1961 vom 27.4.1961.
Volksschulleitung Eberau an die Bezirkshauptmannschaft in Güssing, Zl. 34/1961, Betr.: Kriegsereignisse 1945 vom 1.5.1961.
Gemeindeamt Deutschkreutz, Zl. 328/61, Berichte der Gemeinden über die Ereignisse 1945–1956 vom 14.6.1961.
Schreiben des Bürgermeisters von Bruckneudorf, Gemeindeamt Bruckneudorf, Zl. 150-1960 vom 2.6.1960.
Schreiben des Bürgermeisters der Gemeinde Apetlon, Gemeindeamt Apetlon, an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. XII, Zl. 373/1-1960, Betr.: Berichte der Gemeinden über die Ereignisse 1945 bis 1956 vom 11.7.1960.
Gemeinde Kaisersteinbruch, Bericht über die Ereignisse 1945 bis 1956 in Kaisersteinbruch vom 13.7.1960.
Schreiben des Gemeindeamts Halbturn an die Bezirkshauptmannschaft Neusiedl am See, Zl. 159/1960, Betr.: Berichte der Gemeinden über die Ereignisse 1945–1956 vom 16.7.1960.
Schreiben des Bürgermeisters der Gemeinde Zillingtal an die Bezirkshauptmannschaft Eisenstadt, Zl. 322/1958 vom 20.1.1959.
Gemeinde Landsee, Bericht der Gemeinde über die Ereignisse 1945 bis 1956, [ohne Datum].
Gemeindeamt Hammerteich, Berichte der Gemeinden über die Ereignisse 1945 bis 1956, Zl. I–39/6–1961, [ohne Datum].
Lage- Vorfall- und Informationsberichte, 1, A/VIII-14, I-1-3, SD Wochenberichte 1946:
Die Sicherheitsdirektion für das Burgenland, Situationsbericht für den Monat Juli 1946, Zl. SD 58-28/46 vom 8.8.1946.
Die Sicherheitsdirektion für das Burgenland, Lagebericht für den Monat November 1946, Zl. SD Res 46 [sic?]/46 vom 3.12.1946.
Lage-, Vorfall- und Informationsberichte, 3, II-1, A/VIII/II/1 Nr. 9, Bezirkshauptmannschaften, Berichte 1945–1948:
Bezirkshauptmannschaft Eisenstadt, Situationsbericht für September 1946 vom 18.9.1946.
Bezirkshauptmannschaft Oberpullendorf, Lagebericht für September 1946, Zl. Pr. 169/2 vom 28.9.1946.
Bezirkshauptmannschaft Oberpullendorf, Lagebericht für den Monat Jänner 1947, Zl. Pr.-39 vom 26.1.1947.
Bezirkshauptmannschaft Oberwart an den Sicherheitsdirektor des Burgenlandes in Eisenstadt, Lagebericht für Jänner 1947, Zl. Pr. 9/1947 vom 30.1.1947.
LAD/I–1315–1946:
Verständigung des Amtsleiters in Eisenstadt, Zl. 1281, Betr.: Festhaltung im Zwangsarbeitslager vom 23.11.1945.
Bezirkshauptmannschaft Mattersburg, Dienstanweisung für das Arbeitslager der Bezirkshauptmannschaft Mattersburg vom 23.2.1946.
Schreiben des Lagerkommandanten Schattendorf an die Bezirkshauptmannschaft in Mattersburg vom 4.9.1946.
LAD/I 185–1949:
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf an die Landeshauptmannschaft Burgenland in Eisenstadt, Zl. A–682/3/46, Betr.: Anhaltelager – Kostenaufwand vom 15.11.1946.
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Oberpullendorf an die Landeshauptmannschaft für das Burgenland in Eisenstadt, Zl. XI-113/18, Betr.: Lagerwache in Dörfl, Aufstellung vom 2.4.1946.
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Neusiedl am See an die Landeshauptmannschaft Burgenland in Eisenstadt, Zl. XI-426/46, Betr.: Lagerwache, Aufstellung vom 6.8.1946.
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Oberpullendorf an die Landeshauptmannschaft Burgenland in Eisenstadt, Zl. XI-168/24, Betr.: Lagerwache, Aufstellung vom 24.8.1946.
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Güssing an die Burgenländische Landeshauptmannschaft in Eisenstadt, Zl. A–913/7–1946, Betr.: Anhaltelager – Kosten vom 15.11.1946.
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Mattersburg an die Sicherheitsdirektion für das Burgenland in Eisenstadt, Zl. Präs. -279/1-1946, Betr.: Anhaltelager, Kostendeckung vom 29.11.1946.
Schreiben des Gendarmeriepostenkommandos Schattendorf an die Bezirkshauptmannschaft in Mattersburg, Zl. 840/47, Betr.: Anhaltelager Schattendorf, Inventar vom 8.12.1947.
BH Güssing, 3.) A-Akte, Jg. 1943–46, 1–300:
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Güssing an den Sicherheitsdirektor für das Burgenland, Zl. 61/1945, Betr.: Situationsbericht für Oktober 1945 vom 26.11.1945.
Bezirksgendarmeriekommando Güssing, Situationsbericht für die Zeit vom 1. bis 15. Mai 1946.
BH Neusiedl, 42.) Gr. XI – Polizei, 1, XI-125/45:
Verständigung der Bezirkshauptmannschaft Neusiedl an Paul Brunner in Gols, Zl. XI-125/45, Betr.: Einweisung in ein Arbeitslager vom 4.2.1946.
BH Oberpullendorf, 9, Oberpullendorf NS:
Schreiben des Zwangsarbeitslagers Dörfl an die Bezirkshauptmannschaft in Oberpullendorf vom 16.2.1946.
BH Oberwart 10, NS-Material Varia:
Schreiben des Bezirksgendarmeriekommandos Oberwart an die Bezirkshauptmannschaft in Oberwart vom 13.2.1946.
Niederösterreichisches Landesarchiv (NÖLA)
Archiv für Niederösterreich 1, Fragebogen 2. Weltkrieg, 1945 in N.Ö., B.H. Amstetten–Horn, L. A. III/3-a-29/8-1961:
Schrems, [ohne Datum].
Wultschau, 28.4.1961.
Sankt Valentin, [ohne Datum].
Archiv für Niederösterreich 2, Fragebogen 2. Weltkrieg, 1945 in N.Ö., B.H. Korneuburg–Neunkirchen, L. A. III/3-a-29/8-1961:
Bernhardsthal, 5. 6. 1961.
Mautern a. d. Donau, [ohne Datum].
Melk a. d. D., [ohne Datum].
Schiltern, eingelangt am 11.3.1961.
Schrems, [ohne Datum].
Spielberg, 28.6.1961.
Theiß, 5.6.1961.
Türnitz, [ohne Datum].
Wilhelmsdorf, [ohne Datum].
Archiv für Niederösterreich 3, Fragebogen 2. Weltkrieg, 1945 in N.Ö., B.H. St. Pölten–Zwettl, Städte mit eigenem Statut, L. A. III/3-a-29/8-1961:
Stadt Allentsteig, [ohne Datum].
Göpfritz a. d. Wild, [ohne Datum].
Stollhofen, 6.5.1961.
Verz. G 7, Fragebögen 1945:
Pfarre Scheuchenstein, 17.10.1945.
LA I/2–1945, Alliierte Kontrollkommission Sektion Rußland, Kt. 106, Bd. 1:
Sicherheitsdirektion für das Land Niederösterreich, Situationsbericht für den Monat Juli 1945 vom 3.8.1945.
Sicherheitsdirektion für das Land Niederösterreich, Aktenvermerk über meine Dienstfahrt am 17. August 1945 nach Krems, Horn und Waidhofen a. Thaya vom 19.8.1945.
Landesamtsdirektion für Niederösterreich, Bericht über die Interventionen am 21. August 1945 in 1.) Amstetten, 2.) Melk, 3.) St. Pölten, 4.) Neulengbach vom 22.8.1945.
Sicherheitsdirektion für das Land Niederösterreich, Aktenvermerk über meine Dienstreise am 22.8.45 nach Bruck a/Leitha, Zl. 861/5 vom 22.8.1945.
LA I/2–1945, Alliierte Kontrollkommission Sektion Rußland, Kt. 106, Bd. 2:
Schreiben der Sicherheitsdirektion für das Land Niederösterreich an das Staatsamt für Inneres, Abt. 2 in Wien, Zl. 827/3, Betr.: Abtransport ukrainischer Ostarbeiter aus dem Lager Bruck a/L. vom 20.8.1945.
Sicherheitsdirektion für das Land Niederösterreich, Bericht über meine Dienstfahrt am 23. und 24. August 1945 in den Bezirk Gmünd vom 25.8.1945.
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft – Expositur Lilienfeld an den Sicherheitsdirektor für NÖ in Wien, Zl. XI-208, Betr.: Razzia auf Faschisten […] vom 29.8.1945.
LA I/2–1945, Alliierte Kontrollkommission Sektion Rußland, Kt. 106, Bd. 4:
Amtserinnerung vom 20.9.1945.
Schreiben des Bürgermeisters des Marktes Loosdorf an die Landesregierung von Niederösterreich in Wien vom 5.8.1945.
LA I/2–1945, Alliierte Kontrollkommission Sektion Rußland, Kt. 106, Bd. 6:
Schreiben des Gemeindeamtes Bruck a. d. Leitha an die Niederösterreichische Landesregierung in Wien vom 16.10.1945.
LA I/2–1946, Alliierte Kontrollkommission Sektion Rußland, K. 107, Bd. 1:
Österreichisches Ernährungsamt für Niederösterreich, Aktenvermerk vom 28.7.1945.
LA I/2–1946, Alliierte Kontrollkommission Sektion Rußland, K. 107, Bd. 3:
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg an das Präsidium der Landeshauptmannschaft N.Ö. in Wien, Zl. II-10/61, Betr.: Situationsbericht für die Zeit vom 1.1.1946–15.1.1946 vom 24.1.1946.
Schreiben der Sicherheitsdirektion für das Land Niederösterreich an die Landeshauptmannschaft für NÖ in Wien, Zl. 6/8 SD, [Februar 1946].
Schreiben des Gendarmeriepostenkommandos St. Veit a. d. Gölsen an die Bezirkshauptmannschaft-Expositur Lilienfeld vom 2.2.1946.
Gendarmeriepostenkommando Türnitz, Situationsbericht für die Zeit vom 28. Jänner bis 3. Februar 1946 [ohne Datum].
Schreiben des Landesgendarmeriekommandos für Niederösterreich an die niederösterreichische Landesregierung in Wien, Situationsbericht für die Zeit vom 16. bis 31. Jänner 1946, Zl. E. Nr. 10.940 Adj. vom 4.2.1946.
Der Sicherheitsdirektor (gez. Dr. Baier), 1. Wochenbericht (März), Zl. 6/11 SD, [ohne Datum].
LA I/2–1946, Alliierte Kontrollkommission Sektion Rußland, K. 107, Bd. 4:
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Krems a. d. Donau an die Sicherheitsdirektion für das Land NÖ in Wien, Zl. XI-40, Betr.: Wöchentlicher Situationsbericht vom 8.3.1946.
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Krems a. d. Donau an die Sicherheitsdirektion f. d. Land NÖ in Wien, Zl. XI-40, Betr.: Monatssituationsbericht vom 29.3.1946.
Schreiben des Gendarmeriekommandos für Niederösterreich an die niederösterreichische Landesregierung in Wien, Situationsbericht für die Zeit vom 1. bis 15. März 1946 vom 16.3.1946.
Schreiben des Sicherheitsdirektors an die Landeshauptmannschaft für NÖ in Wien, Zl. 6/13 SD, Wochenbericht (März), [Datum unleserlich].
Schreiben des Landesgendarmeriekommandos für Niederösterreich an die Niederösterreichische Landesregierung in Wien, Situationsbericht für die Zeit vom 1. bis 15. April 1946 vom 18.4.1946.
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Zwettl an das Präsidium der Landeshauptmannschaft N.Ö. in Wien, Zl. XI-10/22, Betr.: Situationsbericht für die Woche vom 20. Mai 1946 bis 26. Mai 1946 vom 24.5.1946.
Schreiben des Sicherheitsdirektors an die Landeshauptmannschaft Niederösterreich, Zl. 6/23 SD, 3. [sic!] Wochenbericht (Mai) vom 31.5.1946.
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Melk an die Sicherheitsdirektion für das Land NÖ in Wien, Zl. XI-772/55, Betr.: Situationsbericht für den Monat Mai vom 31.5.1946.
Schreiben des Sicherheitsdirektors an die Landeshauptmannschaft Niederösterreich, Zl. 6/28 SD, Monatsbericht für den Monat Juni 1946 vom 3.7.1946.
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Melk an die Sicherheitsdirektion für das Land NÖ in Wien, Zl. XI-772/58, Betr.: Monatsbericht für den Monat Juli 1946 vom 31.7.1946.
Schreiben des Landesgendarmeriekommandos für Niederösterreich an die niederösterreichische Landesregierung in Wien, E. Nr. 21.000 Adj. vom 2.8.1946.
NÖ Familienalbum, Bezirk ME, Karton 1:
ME 22, Erika Christiana Heger, Brief von Maria Siegel, Melk, vom 21.7.1945.
NÖ Familienalbum, Bezirk ZT, Karton 1:
ZT 29, Kuschall Hermann.
Oberösterreichisches Landesarchiv (OÖLA)
BH Freistadt, Sch. 754, Umsiedlung, Abt. 10 1946, Z. 123:
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Freistadt an die Zivilverwaltung Mühlviertel in Urfahr, Betr.: Umsiedlung, Flüchtlingslager vom 10.5.1946.
BH Freistadt, Sch. 760, Umsiedlung, Abt. Ums 1944–1952, Erlässe:
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Freistadt, Gesundheitsamt an die Landeshauptmannschaft, Gesundheitsabteilung in Linz-Don., Zl. VI X II 1–1945, Gegenstand: Monatliche Sanitätsberichte vom 30. Juni 1945.
BH Perg, Sch. 144, Politisches Referat 1945:
Schreiben Tobias Altzingers aus Perg an den Politischen Ausschuß der 3 Parteien in Perg vom 12.9.1945.
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Perg an die Herren Gendarmeriepostenkommandanten in Mauthausen, Perg und Grein, Betr.: NS-Arbeitslager vom 15.9.1945.
Schreiben des Gendarmeriepostenkommandos Grein an die Bezirkshauptmannschaft in Perg, Zl. E. Nr. 408, Betr.: Bademöglichkeit für die N.S. Lagerinsassen vom 15.10.1945.
Schreiben des Gendarmeriepostenkommandos Grein an die Bezirkshauptmannschaft in Perg, Betr.: Verpflegskosten für die N.S. Zwangsarbeitshäftlinge vom 14.11.1945.
Schreiben des Politischen Referats an den Herrn Bezirkshauptmann, Betr.: Zwangsarbeitslager Perg und Grein vom 29.11.1945.
Bezirkshauptmannschaft Perg Politisches Referat, Bericht über die Aufstellung von Zwangsarbeitslagern [ohne Datum].
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Perg Politisches Referat an das Gendarmeriepostenkommando Perg vom 1.12.1945.
Schreiben des Politischen Referats an das Gendarmeriepostenkommando Perg, Betr.: Überweisung in das Arbeitslager Urfahr vom 20.12.1945.
BH Perg, Sch. 147, Politisches Referat 1946:
Schreiben des Gendarmeriepostenkommandos Grein an die Bezirkshauptmannschaft – Politisches Referat in Perg, Zl. E. Nr. 332, Betr.: NS-Zwangsarbeitslager Grein, Auflösung und Überstellung der Häftlinge nach Gründberg vom 17.3.1946.
Schreiben des Gendarmeriepostenkommandos Perg an die Bezirkshauptmannschaft in Perg, Betr.: NS-Angehörige, Überstellung in das Zwangsarbeitslager Urfahr vom 26.3.1946.
BH Perg, Sch. 158, Präsidium Abt. I 1945, Zl. 3–150:
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Perg an das Gendarmeriepostenkommando in Mauthausen, Weisung für das Arbeitslager Mauthausen vom 7.9.1945.
Landesreg. 1945ff. ZVM, Sch. 11:
Schreiben des Gendarmeriepostenkommandos Grein an die Bezirkshauptmannschaft in Perg vom 27.7.1946.
Landesreg. 1945ff. ZVM, Sch. 139:
Protokoll über die Sitzung des Ausschusses am 14.11.1945.
Protokoll über die Sitzung des Ausschusses der Zivilverwaltung Mühlviertel am 28.12.1945.
Protokoll über die Sitzung des Ausschusses am 11.1.1946.
Protokoll über die Sitzung des Ausschusses der Zivilverwaltung Mühlviertel am 20.3.1946.
Protokoll über die Sitzung des Ausschusses der Zivilverwaltung Mühlviertel am 28.5.1946.
Schreiben des Bürgermeisters der Marktgemeinde Mauthausen an die Zivilverwaltung Mühlviertel, Betr.: Lager Mauthausen vom 12.6.1946.
Landesreg. 1945ff. ZVM, Sch. 140:
Protokoll über die Sitzung des Ausschusses der Zivilverwaltung Mühlviertel am 8. Jänner 1947 vom 10.1.1947.
Protokoll über die Sitzung des Ausschusses der Zivilverwaltung Mühlviertel am 19.2.1947.
Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)
M. Abt. 208 Allgemeine Registratur (AR) nach Registraturgruppen (RG) 1945 1946 A-G A2 1, Flüchtlingsfürsorge 1945:
Schreiben des Magistrats der Stadt Wien, Verwaltungsgruppe X – Wohlfahrtswesen Abteilung 1 an den Bürgermeister der Stadt Wien, Betr.: Flüchtlingsfürsorge, Zl. X/I – III 105/45 vom 28.7.1945.
Kurzbericht des Magistrats der Stadt Wien, Verwaltungsgruppe X – Wohlfahrtswesen Abteilung 1, Flüchtlingsfürsorge an den Bürgermeister vom 30.7.1945.
Kurzbericht des Magistrats der Stadt Wien, Verwaltungsgruppe X – Wohlfahrtswesen Abteilung 1, Flüchtlingsfürsorge an den Bürgermeister vom 31.7.1945.
Kurzbericht des Magistrats der Stadt Wien, Verwaltungsgruppe X – Wohlfahrtswesen Abteilung 1, Flüchtlingsfürsorge an den Bürgermeister vom 9.8.1945.
Kurzbericht des Magistrats der Stadt Wien, Verwaltungsgruppe X – Wohlfahrtswesen Abteilung 1, Flüchtlingsfürsorge an den Bürgermeister vom 13.8.[1945].
Zentralstelle für Flüchtlingsfürsorge Wien, VI. Rahlgasse 2, Verzeichnis der Flüchtlingslager und Bahnhofsdienststellen. Verpflegungsstand vom 30.8.1945.
Flüchtlingslager Stand 9.9.1945.
Magistrat der Stadt Wien, Verwaltungsgruppe X – Wohlfahrtswesen Abteilung 1, Referat Flüchtlingsfürsorge, Lagerstand Wien, 28.9.1945.
Staatsamt für Inneres, Abteilung 12, Amtsvermerk über die erste Sitzung der Kommission für Rückführungs- und Flüchtlingsangelegenheiten am 9.10.1945.
Magistrat der Stadt Wien, Verwaltungsgruppe X – Wohlfahrtswesen Abteilung 1, Standmeldung vom 13.10.1945.
Zentralstelle für Flüchtlingsfürsorge, Hauptlagerarzt, Verzeichnis der im Flüchtlingsdienst eingeteilten Ärzte und Mediziner nach dem Stande vom 18.10.1945.
Kurzbericht des Magistrats der Stadt Wien, Verwaltungsgruppe X – Wohlfahrtswesen Abteilung 1, Flüchtlingsfürsorge an den Bürgermeister 23.10.1945.
Magistrat der Stadt Wien, Verwaltungsgruppe X – Wohlfahrtswesen Abteilung 1, Standmeldung vom 2.11.1945.
Staatsamt für Inneres, Abteilung 12, Amtsvermerk über die 3. Sitzung der Kommission für Rückführungs- und Flüchtlingsangelegenheiten am 6.11.1945.
Magistrat der Stadt Wien, Verwaltungsgruppe X – Wohlfahrtswesen Abteilung 1, Lagerstandsmeldung vom 6.11.1945
M. Abt. 208, Allgemeine Registratur nach Registraturgruppen, A2/1, Karton 1945:
Lagerstandmeldung vom 30.08.1945.
Kurzbericht an den Bürgermeister 23.10.1945.
M. Abt. 208 Allgemeine Registratur nach Registraturgruppen 1945 1946 A-G A2 1, Flüchtlingsfürsorge 1946:
Magistrat der Stadt Wien, Verwaltungsgruppe X – Wohlfahrtswesen Abteilung 1, Standesmeldung vom 10.1.1946.
Magistrat der Stadt Wien, Verwaltungsgruppe X – Wohlfahrtswesen Abteilung 1, Standesmeldung 15.1.1946.
Verwaltungsgruppe X – Wohlfahrtswesen Abteilung 1, Standesmeldung vom 20.1.1946.
Kurzbericht des Magistrats der Stadt Wien, Verwaltungsgruppe X – Wohlfahrtswesen Abteilung 12, Flüchtlingsfürsorge an den Herrn Bürgermeister vom 12.3.1946.
Magistrat der Stadt Wien, Verwaltungsgruppe X – Wohlfahrtswesen Abteilung 12, Standesmeldung vom 25.3.1946.
Magistrat der Stadt Wien, Verwaltungsgruppe X – Wohlfahrtswesen Abteilung 12, Standesmeldung 30.3.1946.
M. Abt. 208, Allgemeine Registratur nach Registraturgruppen, A2/1, Karton 1948:
Lagerstandsmeldung vom 31.10.1948.
M. Abt 208 Allgemeine Registratur nach Registraturgruppen 1949 F-Z A2 6:
Flüchtlingsfürsorge, Protokoll über die am 25. und 26. Oktober in Wien stattgefundenen Tagung für Mädchenschutz und Bahnhofsmission, S. 24.
Archiv Marktgemeindeamt Lasberg (AMGL)
Gemeindechronik Lasberg. Unpubliziertes PDF. Abgeschrieben von Rosa Hennebichler 2010.
Archiv Mediacenter Schattendorf (AMS)
Bestätigung des Lagerkommandanten, Gendarmeriepostenkommando Schattendorf vom 23.3.1946.
Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch (MKVK)
Adolf Kinder, Chronik der Familien Kinder und Stürmer. Überarbeitet, korrigiert und ergänzt. Juli 2019. Unveröffentlichtes, maschingeschriebenes Manuskript.
Gemeinde Aderklaa (GA)
Rudolf Schilder, Aderklaaer Ortschronik, schriftliche Mitteilung vom 9.9.2022.
Stadtarchiv Amstetten (StA A)
Vorfallenheitsbuch der Städtischen Sicherheitswache Amstetten vom 1.7.1945 bis 8.12.1945:
Eintragung vom 8.7.1945.
Eintragung vom 14.7.1945.
Eintragung vom 16.11.1945.
Amstetten 1940–1984, Stadtpolizei, K 35, H. 1, NS-Arbeitseinsatz (1945–1946):
Schreiben des Bürgermeisters von Amstetten an die Stadtkämmerei, Betr.: Sammellager für politische Häftlinge, Rechnung der Instandsetzungskosten vom 4.9.1945.
Stadtarchiv Gmünd (StA G)
Schreiben des Bürgermeisters der Stadt Gmünd – Stadtpolizeiamt, gez. Polizeiamtsleiter Hermann, an das Staatsamt für Inneres in Wien, Betr.: Übersichtsbericht über die Tätigkeit der Bezirkspolizei des Bezirkes Gmünd vom 20.8.1945.
Chronik Pfarre Gmünd 1830–1968.
Stadtarchiv Baden (StA B)
GB 052/1945, Polizeiakten, 30.4.1945, zitiert nach: Rudolf Maurer, Befreiung? – Befreiung! Baden 1945 – 1955. Baden 2005, S. 22.
Stadtarchiv der Stadtgemeinde Horn (StA H)
Horn unter sowjetischer Besatzung 1945–1955, Kriegsgefangenen-Listen.
Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verlautbarung des Bürgermeisters von Horn (gez. Weinmann e. h.) vom 24.6.1945.
Chronik des Gendarmeriepostens Horn, Meldung über die Vorfälle 1945–1949.
Stadtarchiv St. Pölten (StA P)
Akten 1945–1948:
Polizeiangelegenheiten 1945 bis 1948, Schreiben des Lagerkommandanten des Arbeitslagers St. Pölten-Viehofen an das Bürgermeisteramt St. Pölten vom 4.5.1946.
Schreiben des Bürgermeisters der Stadt St. Pölten an die Fa. Hausmann Lederhandlung vom 22.1.1946.
Stadtarchiv Waidhofen an der Ybbs (StA W)
Bestand „Arbeitslager Blamau“:
Lagerordnung für das Arbeitslager Blamau vom 1.7.1945.
Schreiben des Bürgermeisteramts der Stadt Waidhofen a. d. Ybbs an die Bezirkshauptmannschaft Amstetten, Betr.: Ihr Schreiben betr. Arbeitslager Blamau vom 13.11.1945.
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Amstetten an den Bürgermeister der autonomen Stadt Waidhofen/Y. Zl. I/17- 5 Z, Betr.: Auflösung des Arbeitslagers Blamau und Überstellung der Häftlinge in das Zwangsarbeitslager Amstetten vom 20.12.1946.
Stadtarchiv Zwettl (StA Z)
Karton 123, Allgemeine Gemeindeakten 28-E 1945:
Der Bürgermeister der Stadt Zwettl, Wünsche der Bevölkerung, [ohne Datum; 1945].
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Zwettl an das Präsidium der Landeshauptmannschaft N.Ö. in Wien, Zl. IV-195/1, Betr.: Einquartierung in Zwettl, Unzukömmlichkeiten vom 28.11.1945.
Karton 138, Truppenübungsplatz Döllersheim:
Schreiben Franz Wimmer-Lamquets an Herrn Moll, Stadtarchiv Zwettl, vom 22.5.1996.
Karton 420, Damit es nicht verloren geht:
Schreiben Georg Remmers an die Stadtverwaltung Zwettl vom 31.10.1995.
Friedrich Liebel, Blibli. Erinnerungen eines „Zeitzeugen“ von 1927 bis 2015. Maschingeschrieben, unveröffentlicht.
Wienbibliothek im Rathaus (WienB)
Magistrat der Bundeshauptstadt Wien (Hg.), Die Verwaltung der Bundeshauptstadt Wien. Vom 1. April 1945 bis 31. Dezember 1947. Verwaltungsbericht. Wien 1949. [Online unter: https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/1445542, abgerufen am 5.12.2024.]
Archiv der Marktgemeinde Neuhaus am Klausenbach (AMGN)
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf an alle Gemeindeämter des Verw.Bez. Jennersdorf, Zl. A-288/2/45, Betr: Zwangsarbeitslager Jennersdorf, Arbeitseinsatz, vom 31.12.1945.
Arolsen Archives
3 Registrierungen und Akten von Displaced Persons, Kindern und Vermissten, 3.1 Aufenthalts- und Emigrationsnachweise, 3.1.1 Registrierung und Betreuung von DPs innerhalb und außerhalb von Lagern:
1 Liste betr. Personen, die am 05.03.1946 im DP Lager Schlantenfeld-Steg bei Linz/Österreich waren. Link: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/82047104.
Liste Litauischer Juden im Lager Schlantenfels in Steg b./Linz, 5.3.1946. Link: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/82047105.
Liste littauischer [sic!] Kriegsflüchtlinge im Lager Schlantenfels im [sic!] Steg b./Linz, Eing. 2.9.1945. Link: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/82047103.
Russisches Staatsarchiv (GARF)
F. (Fond) 9408, Op. (Opis) 1, D. (Delo) 16:
Schreiben der Leitung der NKVD-Truppen zur Sicherung der rückwärtigen Gebiete der Zentralen Heeresgruppe der Sowjetischen Armee an den Vorsitzenden der Überprüfungs- und Filtrationskommission NKVD der UdSSR, Sammel- und Transitstelle № 198 Bruck (Östlich) Oberleutnant Genosse Volodin, № 2/90 Geheimsache, Exemplar № 3 vom 20.7.1945.
Schreiben des Leiters der Abteilung „F“ Oberst Ivanov an den Vorsitzenden der Prüfungs- und Filtrationskommission der NKVD der UdSSR bei Sammel- und Transitstelle № 198 Bruck vom 17.8.1945.
Schreiben der Leitung der NKVD-Truppen zur Sicherung der rückwärtigen Gebiete der Zentralen Heeresgruppe der Sowjetischen Armee, Oberst Ivanov, an den Vorsitzenden der Prüfungs- und Filtrationskommission der NKVD der UdSSR beim Lager № 288, Stadt Schrems, № 91/09 GEHEIMSACHE vom 30.8.1945.
F. 9408, Op. 1, D. 21:
Auskunft über die Verfügbarkeit und die Lage von Lagern, Sammel- und Übergabepunkten für repatriierte Sowjetbürger nach Frontlinien vom stellvertretenden Leiter der Abteilung „F“ des NKVD der UdSSR, Staatskommissar für Sicherheit Zapevalin vom 26.6.1945.
F. 9408, Op. 1, D. 26:
Leiter der Abteilung für die Integration von Rückkehrern aus der UdSSR, Oberst RAZUMOV, Dislozierung von Lagern und Sammel- und Transitstellen bei Truppengruppen mit Stand 2. Oktober 1945 vom 2.10.1945.
Schreiben des Amts für Repatriierungsangelegenheiten des Kommissars des Rates der Volkskommissare der UdSSR, Abteilung – 4 Bau, an Oberstleutnant Genosse Mayorov, Stellvertretender Leiter der Abteilung für Überprüfungs- und Filtrationslager der NKVD der UdSSR, № 40 vom 12.1.1946.
F. 9526, Op. 6, D. 107:
Charakteristika der Frontsammel- und Transferstelle, Mai 1945.
F. 9526, Op. 6, D. 487:
Bericht über die Arbeit der sowjetischen Repatriierungsmissionen in Österreich für 1947.
F. 9526, Op. 6, D. 488:
Bericht der Repatriierungsabteilung des sowjetischen Teils der Alliierten Kommission für Österreich für die erste Hälfte des Jahres 1948.
Russisches Militärarchiv (RGVA)
F. 32905, Op. 1, D. 161:
Schreiben des Chefs der Abteilung des NKVD für Angelegenheiten von Kriegsgefangenen der Zentralen Gruppe der Streitkräfte, Nikolaj Chmarin, an den Chef der Verwaltung der Truppen des NKVD zum Schutz des Hinterlandes der Zentralen Gruppe der Streitkräfte, 15.8.1945, S. 23.
F. 32902, Op. 1, D. 104:
Operative Tagesmeldung Nr. 00113 des Stabes des 17. Grenzregiments der Truppen des NKVD, 27. 4. 1945, S. 175. Zitiert nach Walter M. Iber – Peter Ruggenthaler, Sowjetische Repatriierungspolitik in Österreich, in: Peter Ruggenthaler – Walter M. Iber (Hg.), Hitlers Sklaven – Stalins „Verräter“. Aspekte der Repression an Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen. Eine Zwischenbilanz. Innsbruck – Wien – Bozen 2010, S. 247–280, hier: S. 254.
Primärquellen – Zeitungen
Altersheim soll für DP geräumt werden, in: Österreichische Volksstimme vom 8.4.1948, S. 3.
Amtlich wird mitgeteilt, in: Burgenländische Freiheit vom 30.3.1946, S. 3.
An die Bevölkerung!, in: Ybbstaler Wochenblatt vom 3.8.1945, S. 5.
Arbeitslager Blamau, in: Ybbstaler Wochenblatt vom 19.10.1945, S. 4.
Aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrt: Wieder freie Männer im freien Österreich. Ein Besuch des „Wiener Kurier“ im Mödlinger Lager, in: Wiener Kurier vom 5.9.1945, S. 1.
Die Erinnerung wachhalten, in: Sudetenpost Folge 12/14 vom 5.7.2007, S. 12.
Die Flüchtlinge in Weitra, in: Waldviertler Heimatblatt vom 10.11.1945, S. 2.
Ein Quadratmeter im Rothenhof – 2.71 Schilling, in: Neue Zeit vom 9.6.1947, S. 3.
Eröffnung eines neuen Krankenhauses für Haut- und Geschlechtsleiden, in: Rathaus-Nachrichten vom 27.9.1943, S. 1.
Erfolg der Honner-Aktion: Kriegsgefangene kehren heim, in: Österreichische Zeitung vom 25.9.1945, S. 5.
Ernte im Burgenland, in: Österreichische Zeitung vom 11.8.1946, S. 4.
Flüchtlinge in Stockerau, in: Unsere Stadt, Dezember 2015, S. 33.
Gemeinderatssitzung in Waidhofen a. d. Ybbs, in: Ybbstaler Wochenblatt vom 13.12.1946, S. 3.
Geschäfte mit der Not, in: Neue Zeit vom 26.8.1950, S. 3.
Geschlossener Nazieinsatz, in: Oberösterreichische Nachrichten vom 15.2.1946, S. 2.
Heimkehrer aus Schanghai, in: Welt am Abend vom 19.8.1947, S. 2.
Kartause Mauerbach gewährt Asyl, in: Das Kleine Volksblatt vom 7.8.1948, S. 6.
Kriegsgefangene, Auskunft über Verbleiben, in: Österreichische Volksstimme vom 20.9.1945, S. 4.
Kriegsgefangene kehren heim, in: Das kleine Volksblatt vom 17.8.1945, S. 1.
Lager für Illegale in Wiener Neustadt, in: Kärntner Nachrichten vom 21.6.1945, S. 1.
Nazi ins Arbeitslager eingeliefert, in: Wiener Kurier vom 15.12.1945, S. 8.
Neue Typhusfälle in Mauerbach, in: Österreichische Volksstimme vom 13.7.1949, S. 1.
Sie arbeiten zur Sühne und Wiedergutmachung. Ein Besuch im Arbeitslager Gründberg bei Urfahr, in: Linzer Volksblatt vom 4.4.1946, S. 2.
Sie müssen weg!, in: Neue Zeit vom 1.7.1946, S. 3.
Stalingrad-Gefangene heimgekehrt. Der erste Transport in Mödling eingetroffen, in: Wiener Kurier vom 4.9.1945, S. 1.
Warum wird Urfahr benachteiligt?, in: Neue Zeit vom 4.3.1949, S. 3.
Wieder Flüchtlingsspende, in: Waldviertler Heimatblatt vom 17.11.1945, S. 3.
Wiedner Krankenhaus wird in drei Monaten bezogen, in: Österreichische Volksstimme vom 5.2.1947, S. 3.
Zur Flüchtlingsfrage, in: Waldviertler Heimatblatt vom 30.8.1945, S. 1–2.
Zur Räumung des Altersheimes Meldemannstraße, in: Rathaus-Korrespondenz vom 10.4.1948, Blatt 545.
3. öffentliche Gemeinderatssitzung in Waidhofen a. d. Ybbs am 21. Dezember 1945, in: Ybbstaler Wochenblatt vom 28.12.1945, S. 2–3.
10.000 mal „hartes Lager“ in einem Jahr. Die Bahnhofsmission auf dem Nordwestbahnhof wird gesperrt, in: Österreichische Volksstimme vom 29.12.1950, S. 4.
Primärquellen – Zeitzeugen
Adolf Blämauer, Jahrgang 1940, persönliches Interview, durchgeführt von Katharina Bergmann-Pfleger, Waidhofen an der Ybbs, 3.5.2023.
Inge Janda, Jahrgang 1940, persönliches Interview, durchgeführt von Katharina Bergmann-Pfleger, Waidhofen an der Ybbs, 3.5.2023.
Franz Kotrba, Jahrgang 1931, persönliches Interview, durchgeführt von Anne Unterwurzacher, Gmünd, 24.5.2023.
Otto Lahner, Jahrgang 1936, persönliches Interview, durchgeführt von Katharina Bergmann-Pfleger und Ava Pelnöcker, Kaisersteinbruch, 31.8.2023.
Literatur
Artinger, Heribert, Chronik der Freistadt Rust 1850–1950. Tagebuch der kleinsten Stadt Österreichs mit eigenem Statut. Graz 2002.
Artl, Gerhard, Die militärische Nutzung des Truppenübungsplatzes durch die Deutsche Wehrmacht und die Rote Armee bis zur Übernahme durch das Bundesheer, in: Willibald Rosner (Hg.), Der Truppenübungsplatz Allentsteig. Region, Entstehung, Nutzung und Auswirkungen. Die Vorträge und Diskussionen des zwölften Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde. Allentsteig, 1.–4. Juli 1991. (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. 17.). Wien 1991, S. 229–263.
Bachkönig, Wolfgang, Der Aufbau des burgenländischen Sicherheitswesens, in: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum (Hg.), Russenzeit. Befreiung 1945 – Freiheit 1955. Begleitband zur Ausstellung. (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. 113.). Eisenstadt 2005, S. 31–41.
Balogh, Johann, Beiträge zur Geschichte von Althodis. Eisenstadt 1993.
Barta, Karl, Heimatbuch der Stadt Raabs an der Thaya. Raabs an der Thaya 1965.
Bergmann, Therese, Die Altstadt Retz. Entstehung – Entwicklung – Wandel. Retz 2019.
Bezemek, Ernst – Rosner, Willibald (Hg.), Vergangenheit und Gegenwart. Der Bezirk Hollabrunn und seine Gemeinden. Hollabrunn 1993.
Birklbauer, Herwig – Katzenschlager, Wolfgang, 800 Jahre Weitra. Weitra o. J. [ca. 1982].
Bissenberger, Willibald [u. a.], Hollenstein an der Ybbs. Ein Dorf im Wandel von etwas mehr als 100 Jahren … Waidhofen/Ybbs 2003.
Blöchl, Johann, Meine Lebenserinnerungen. Linz o. J.
Böhm, Karin – Blaschitz, Edith, Nichts zu sehen? Stalag XVII B Krems-Gneixendorf – eine topografische Vermessung. Weitra 2024.
Braun, Tamara, „Befreier oder Besatzer?“ Nationalsozialismus und Einmarsch der sowjetischen Truppen im nördlichen Weinviertel unter besonderer Berücksichtigung der Alltagsgeschichte. Diplomarbeit. Wien 2010.
Brettl, Herbert, Ende und Anfang, in: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 7 – Landesmuseum (Hg.), Russenzeit. Befreiung 1945 – Freiheit 1955. Begleitband zur Ausstellung. (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. 113.). Eisenstadt 2005, S. 9–21.
Brettl, Herbert, „Eine Kartoffel ist so selten wie ein Maria-Theresien-Taler …“ – Der Bezirk Neusiedl am See im Jahre 1945, in: befreien – besetzen – bestehen. Das Burgenland von 1945–1955. Tagungsband des Symposions des Burgenländischen Landesarchivs vom 7./8. April 2005. (= Burgenländische Forschungen. 90.). Eisenstadt 2005, S. 7–58.
Brettl, Herbert, Halbturn im Wandel der Zeiten. Halbturn 1999.
Brettner, Friedrich, Geflüchtet, Vertrieben, Besetzt. Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Kärnten. Kriegsende – Nachkriegszeit. Berndorf 2014.
Brettner, Friedrich, Schicksalsjahre 1938–1955. Enzenreith – Gloggnitz – Prigglitz. Gloggnitz 2009.
Brettner, Friedrich, Schicksalsjahre 1938–1955. Payerbach – Reichenau – Schwarzau/Gebirge – Ternitz. Gloggnitz 2010.
Budnickij, O. V. – Novikova, L. G. (Hg.), Garvardskij proekt: rassekrečennye svidetel’stva o Velikoj Otečestvennoj vojne. Moskau 2018.
Bundesdenkmalamt, Katalog der NS-Opferlager in Österreich, Stand 31. Jänner 2022. Wien 2022. [Online unter https://www.bda.gv.at/dam/jcr:f9cf741d-120d-493b-9693-e3e5043f1b99/240910_Liste_Opferorte_A4_BF.pdf, abgerufen am 21.1.2025.]
Chronik 3 der Volksschule Götzendorf 1942–1982. o. O. [Götzendorf] o. J. [ca. 1982]. [Online unter https://oepping.topothek.at/data/Oepping123/files161//file40437.pdf, abgerufen am 23.10.2024.]
Dacho, Manfred, Die Stadt Gmünd in der Zweiten Republik. Gmünd 1988.
Danner, Gerhard, Kefermarkt. 740 Jahre. 1274–2014. Freistadt 2014.
Die wechselvolle Geschichte des Cafe Central, in: Cafe Central. Seit 1841 in Baden. Speisekarte. Baden o. J. [Online unter https://www.oesterreichgourmet.at/speisekarten/pdf/1520587366-8785.pdf, abgerufen am 7.10.2024.]
Dorfblick St. Georgen – Verein zur Aufarbeitung des dörflichen Lebens gestern, heute und morgen (Hg.), St. Georgen – Geschichte und Geschichten. Dorfchronik. St. Georgen 2000.
Dürr, Christian, „Spuren – Fragmente – Rekonstruktionen“. Die neue Dauerausstellung im Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Gusen, in: Gedenkstättenrundbrief 131 (6/2006), S. 3–11. [Online unter: https://www.gedenkstaettenforum.de/uploads/media/GedRund131_3-11.pdf, abgerufen am 26.11.2024.]
Eder, Alois, Zwei Zeitzeugenberichte zum Lager Viehofen, in: Magistrat der LH St. Pölten, Abteilung VI, Kulturverwaltung (Hg.), St. Pölten 1945–1955. Geschichte(n) einer Stadt. St. Pöltner Regenbogen 2005. Kulturjahrbuch der Landeshauptstadt St. Pölten. St. Pölten 2005, S. 109–112.
Eminger, Stefan, Lebenswelten – Großgemeinde Wolkersdorf 1870–2000. Wolkersdorf 2004.
Ennser, Johann, Das Dorf Reith und die Katastralgemeinden Oberreith und Unterreith. Ein Abriss zur Ortsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Langenlois 2010.
Fabian, Josef – Gehart, Alois, Götzendorf – Pischelsdorf. Kaserne, Flughafen, Lazarett, Bahn und Post, Jagd, Sicherheits- und Sanitätswesen, Leithabaulichkeiten. Götzendorf 2006.
Fahringer, Karl, ,,Alten und Elenden ihr trauriges Daseyn etwas milder zu machen.“ Das Schicksal der ehemaligen Kartause Mauerbach (1782–2007). Geschichte und Geschichten. Mauerbach 2007.
Feigl, Helmuth, Geschichte des Marktes und der Herrschaft Trautmannsdorf an der Leitha. (= Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. 20). Horn 1974.
Feigl, Markus, Ein Ort zum Vergessen, in: MFG – Das Magazin 09 (2024), S. 8–15. [Online unter https://www.dasmfg.at/?magazin_id=7410, abgerufen am 11.12.2024.]
Fellner, Fritz, Das Mühlviertel 1945. Eine Chronik Tag für Tag. Grünbach 1995.
Fellner, Fritz (Hg.), Alltag und Leben im Mühlviertel 1945 bis 1955. Grünbach 2005.
Floßmann, Gerhard, Loosdorf an der Westbahn. Loosdorf 1984.
Floßmann, Gerhard, Loosdorf 1945–1955. Das Kriegsende und der Aufbruch aus dem Chaos. Befragung von Zeitzeugen. Loosdorf 2005.
Floßmann, Gerhard [u. a.], Stadtbuch Melk. Melk o. J. [1998].
Föderale Archivagentur der Russischen Föderation [u. a.] (Hg.), Orte des Gewahrsams von deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion (1941–1956). Findbuch. Auf der Grundlage von Dokumenten der Kriegsgefangenenverwaltung aus dem Staatlichen Russischen Militärarchiv. Dresden [u. a.] 2010.
Forstner, Franz, 1945 Ende und Anfang, in: Magistrat der LH St. Pölten, Abteilung VI, Kulturverwaltung (Hg.), St. Pölten 1945–1955. Geschichte(n) einer Stadt. St. Pöltner Regenbogen 2005. Kulturjahrbuch der Landeshauptstadt St. Pölten. St. Pölten 2005, S. 17–88.
Freund, Florian – Perz, Bertrand, Mauthausen – Stammlager, in: Wolfgang Benz – Barbara Distel, Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. München 2006, S. 293–346.
Furch, Helmuth, Vom Heiligenkreuzer Steinbruch zu Kaisersteinbruch. Ein Beitrag zum 60. Bestandsjubiläum des Burgenlandes. Kaisersteinbruch 1981.
Fürnkranz, Rudolf, Landesfürstliche Stadt Laa an der Thaya. 1800–2000. 200 Jahre Erfolgsgeschichte. Gösing 2009.
Gemeinde Baumgartenberg (Hg.), Festschrift 850 Jahre Baumgartenberg. Baumgartenberg 1991.
Gemeinde Krensdorf (Hg.), Krensdorf 1232–2002. Eine Ortschronik. Krensdorf 2002.
Gemeinde Moschendorf, Moschendorf. 1221–2001. Moschendorf 2001.
Gemeinde St. Margarethen an der Sierning, Heimatbuch der Gemeinde St. Margarethen/Sierning. St. Pölten 1986.
Gendarmeriepostenkommando Kematen/Ybbs, 100 Jahre Gendarmerieposten Kematen/Ybbs. 1899–1999. Jubiläumsschrift. Kematen/Ybbs 1999.
Goeken-Haidl, Ulrike, Der Weg zurück. Die Repatriierung sowjetischer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Essen 2006.
Groß, Manfred, Bewegende Geschichte. Ein Bilderbogen zur Entwicklung der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram. Auersthal 2009.
Grubner, Engelbert, Oberndorfer Heimatbuch. Oberndorf 2000.
Hajszányi, Paul, Bilder-Chronik der Stadt Güssing. 1870 bis 1970. Güssing 1990.
Harather, René, Die Geschichte der Region und Stadt Ternitz von den Anfängen bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung sozialgeschichtlicher Aspekte. Ternitz 1998.
Haselberger, Erwin, Krummnußbaum. Eine Heimatgeschichte. Krummnußbaum 2014.
Hess, Michael, Vom Ständestaat bis zum Staatsvertrag, in: Stadtgemeinde Neusiedl am See (Hg.), 800 Jahre Neusiedl am See. Eine Stadtchronik. Neusiedl am See 2009, S. 212–249.
Hillinger, Franz, Jois. 800 Jahre und mehr. Jois 2008.
Holzbauer, Robert, Planung und Errichtung des TÜPL Döllersheim, in: Willibald Rosner (Hg.), Der Truppenübungsplatz Allentsteig. Region, Entstehung, Nutzung und Auswirkungen. Die Vorträge und Diskussionen des zwölften Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde. Allentsteig, 1.–4. Juli 1991. (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. 17.). Wien 1991, S. 117–163.
Huber, Christoph, Sowjetische Besatzungszeit in Berndorf (Niederösterreich) 1945–1955. Diplomarbeit. Graz 2016.
Hummel, Willi, Auf den Spuren unserer Vorfahren. Eine Chronik von Unterpertholz, Ziernreith und Niklasberg. Wien o. J.
Ivansich, Sonja Elisabeth, Eisenstadt 1945. Kriegsende und Besatzungszeit. Diplomarbeit. Wien 2002.
Kainig-Huber, Margarethe – Doria, Rita, Notrationen. Weltwirtschaftskrise, Ständestaat, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit im Triestingtal. Berndorf 2015.
Kalt, Ernst, Krems einst und jetzt. 1000 Jahre Stadtentwicklung. Krems 1995.
Karl, Friedrich, Jennersdorf. Portrait einer Grenzstadt. Jennersdorf o. J. [1977].
Karner, Stefan – Ruggenthaler, Peter, (Zwangs-)Repatriierungen sowjetischer Staatsbürger aus Österreich in die UdSSR, in: Stefan Karner – Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Die Rote Armee in Österreich. Sowjetische Besatzung 1945–1955. Beiträge. (= Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung. Sonderband 4.). Graz – Wien – München 2005, S. 243–273.
Knoll, Harald – Ruggenthaler, Peter – Stelzl-Marx, Barbara, Zwangsarbeit bei der Lapp-Finze AG, in: Stefan Karner – Peter Ruggenthaler – Barbara Stelzl-Marx (Hg.), NS-Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie. Die Lapp-Finze AG in Kalsdorf bei Graz 1939 bis 1945. (= Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung. 8.). Graz 2004, S. 103–177.
Krenn, Hermann, Der „Umbruch“. Das mittlere und nördliche Burgenland 1944–1946. Dissertation. Wien 1991.
Kysely, Sidonius, Die Sammellager in Melk nach Kriegsende 1945. Ein Zeitbild über das Leben der Vertriebenen und Flüchtlinge. I. Teil, in: Melker Kulturbeiträge 9 (1987), S. 22–23.
Kysely, Sidonius, Die Sammellager in Melk nach Kriegsende 1945. Ein Zeitbild über das Leben der Vertriebenen und Flüchtlinge, Vertreibung und Flucht. II. Teil, in: Melker Kulturbeiträge 12 (1990), S. 27–31.
Lackner, Helmut, Von der Gartenstadt zur Barackenstadt und retour. Die Linzer Barackenlager des Zweiten Weltkrieges bis zu ihrer Auflösung, in: Archiv der Stadt Linz (Hg.), Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1986. Linz 1987, S. 217–271. [Online unter: https://www.ooegeschichte.at/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1986_0217-0271_a.pdf, abgerufen am 12.3.2025.]
Lang, Adi, Kriegsende, Besatzungszeit und die Ereignisse von 1956 im Pinkaboden. Regionale Zeitgeschichte zwischen 1944 und 1956 an der Südostgrenze Österreichs. Punitz 2005.
Leitner, Franz, Große Not in Kriegszeiten, in: Franz Leitner (Hg.), Daheim in Lasberg. 500 Jahre Markterhebung 1510–2010. Freistadt 2009, S. 137–148.
Lohninger, Daniel (Hg.), Gmünd. Chronik einer Stadt. Gmünd 2008.
Luif, Georg, Zwangsarbeiter, Fremdarbeiter, Kriegsgefangene. Vergessen. Mattersburg 2022. [Online unter: http://www.70haus.at/buch/zwangsarbeit/zwangsarbeit.pdf, abgerufen am 28.11.2024.]
Luipersbeck, Gabriele, Urbersdorf … von den Anfängen bis zur Gegenwart. 100 Jahre Kirche. Festschrift 2008. 2., überarb. Aufl. Urbersdorf 2008.
Marktgemeinde Eberau (Hg.), Eberau. Monoyorókerék. Eberau 1991.
Marktgemeinde Fels am Wagram – Bauer, Christian (Hg.), Fels am Wagram. Eine Chronik. Fels am Wagram 2017.
Marktgemeinde Zwentendorf an der Donau (Hg.), Marktgemeinde Zwentendorf an der Donau. Heimatbuch. Zwentendorf 2010.
Maurer, Rudolf, Befreiung? – Befreiung! Baden 1945–1955. (= Katalogblätter des Rollettmuseums Baden. 55.). Baden 2005.
Mayr, Maria, Das Jahr 1945 im Bezirk Horn. (= Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes. 31.). Waidhofen/Thaya 1994.
Merinsky, Karl, Das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Besatzungszeit im Raum von Zwettl in Niederösterreich. Dissertation. Wien 1966.
Merl, Edmund, Besatzungszeit im Mühlviertel. Anhand der Entwicklung im politischen Bezirk Freistadt. 2. Aufl. Linz 1980.
Meyer, Wolfgang, Burg Schlaining als Lager für Ost- und Zwangsarbeiter 1939–1945, in: Stadtgemeinde Stadtschlaining (Hg.), Festschrift zur Stadterhebung der Stadtgemeinde Stadtschlaining am 1. Oktober 1991 mit den Ortsteilen: Altschlaining, Drumling, Goberling, Neumarkt im Tauchental und Stadtschlaining. 2., überarb. und erg. Aufl. Stadtschlaining 2006, S. 154.
Meyer, Wolfgang, Das Durchgangslager Burg Schlaining für Flüchtlinge im Jahre 1956/57, in: Stadtgemeinde Stadtschlaining (Hg.), Festschrift zur Stadterhebung der Stadtgemeinde Stadtschlaining am 1. Oktober 1991 mit den Ortsteilen: Altschlaining, Drumling, Goberling, Neumarkt im Tauchental und Stadtschlaining. 2., überarb. und erg. Aufl. Stadtschlaining 2006, S. 159.
Meyer, Wolfgang, Das Anhaltelager Burg Schlaining 1945 – 1947, in: Stadtgemeinde Stadtschlaining (Hg.), Festschrift zur Stadterhebung der Stadtgemeinde Stadtschlaining am 1. Oktober 1991 mit den Ortsteilen: Altschlaining, Drumling, Goberling, Neumarkt im Tauchental und Stadtschlaining. 2., überarb. und erg. Aufl. Stadtschlaining 2006, S. 156–158.
Moll, Friedel, Als Kriegsgefangener im Lager Zwettl, in: Das Waldviertel 47/3 (1998), S. 264–274.
Mölzer, Otto, 40 Jahre Stadt Schrems. 1936–1976. Die Geschichte. Schrems 1976.
Mulley, Klaus-Dieter, Befreiung und Besatzung. Aspekte sowjetischer Besatzung in Niederösterreich 1945–1948, in: Alfred Ableitinger – Sigfried Beer – Eduard G. Staudinger (Hg.), Österreich unter alliierter Besatzung 1945–1955. (= Studien zu Politik und Verwaltung. 63.). Wien [u. a.] 1998, S. 361–401.
Nasko, Siegfried, Frauen der ersten Stunde in St. Pölten, in: Magistrat der LH St. Pölten, Abteilung VI, Kulturverwaltung (Hg.), St. Pölten 1945–1955. Geschichte(n) einer Stadt. St. Pöltner Regenbogen 2005. Kulturjahrbuch der Landeshauptstadt St. Pölten. St. Pölten 2005, S. 89–96.
Nasko, Siegfried – Rosner, Willibald, St. Pölten im 20. Jahrhundert. Geschichte einer Stadt. St. Pölten – Salzburg 2010.
Opitz, Anna, Nachgeschichte des Konzentrationslagers Gusen. Der Weg zur Gedenkstätte. Diplomarbeit. Wien 2015.
Perz, Bertrand, Gusen I und II, in: Wolfgang Benz – Barbara Distel, Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. München 2006, S. 371–380.
Perz, Bertrand, Projekt Quarz. Steyr-Daimler-Puch und das Konzentrationslager Melk. (= Industrie, Zwangsarbeit und Konzentrationslager in Österreich. 3.). Wien 1991.
Perzi, Niklas, Aufnahme und Abschub. Die Sudetendeutschen in Niederösterreich 1945/46, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 82 (2016), S. 135–234.
Petrov, Nikita [u. a.], Sowjetische Repatriierungspolitik, in: Peter Ruggenthaler – Walter M. Iber (Hg.), Hitlers Sklaven – Stalins „Verräter“. Aspekte der Repression an Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen. Eine Zwischenbilanz. Innsbruck – Wien – Bozen 2010, S. 63–108.
Poljan, Pavel, Deportiert nach Hause. Sowjetische Kriegsgefangene im „Dritten Reich“ und ihre Repatriierung. (= Kriegsfolgen-Forschung. 2.). München – Wien 2001.
Poljan, Pavel, Žertvy dvuch diktatur. Ostarbajtery i voennoplennye v Tretʹem Rejche i ich repatriacija. Moskau 1996.
Preiß, Kurt, Krems im Jahr 1945. Ereignisse, Entwicklungen, Erinnerungen. Krems 1994.
Preiß, Kurt, Von der Befreiung zur Freiheit Krems 1945–1955. Krems 1997.
Rabl, Christian, Zur Nachnutzung kontaminierter Orte – Das Areal des ehemaligen KZ-Außenlagers Melk, in: Erinnerungskulturen. historisch-politische bildung. Themendossiers zur Didaktik von Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung 9 (2018), S. 15–20. [Online unter: https://www.politik-lernen.at/dl/rqpLJMJKomlMNJqx4KJK/FDZ_9__1_.pdf, abgerufen am 12.3.2025.]
Rabl, Erich, Horn 1945: Kriegsende und russische Besatzung; in: JB Gymn. Horn 107 (1985), S. 3–18.
Rabl, Erich, „Horn unter sowjetischer Besatzung“. Ein Augenzeugenbericht des Russisch-Dolmetschers Friedrich Süßmann, in: Horner Kalender 114 (1984), S. 17–35.
Rafetseder, Hermann, NS-Zwangsarbeits-Schicksale. Erkenntnisse zu Erscheinungsformen der Oppression und zum NS-Lagersystem aus der Arbeit des Österreichischen Versöhnungsfonds. Eine Dokumentation im Auftrag des Zukunftsfonds der Republik Österreich. Linz 2007. [Online-Publikation: Durchgesehene Fassung Juni 2014. Online unter: https://www.erinnern.at/media/05b839d42cd578b73f311523331cc7cf/Rafetseder_Hermann_B_NSZwangsarbeitsSchicksale_2013_01.pdf, abgerufen am 29.1.2025.]
Rafetseder, Hermann, Zur Geschichte von Gelände und Umfeld der Johannes Kepler Universität Linz, unter besonderer Berücksichtigung der NS-Zeit im Raum Auhof – Dornach. Ein Beitrag zum 50-Jahr-Jubiläum der Johannes Kepler Universität Linz. Linz 2016. [Online unter: https://www.jku.at/fileadmin/marketing/Presse_Savoy/News/2018/Maerz/JKU_Gelaendegeschichte.pdf, abgerufen am 27.11.2024.]
Resch, Michael, Aus dem Oral History Projekt „Ich kann mich noch erinnern… – ZeitzeugInnen erzählen zur Geschichte der Schallaburg“. Schallaburg 2017.
Resch, Rudolf, Retzer Heimatbuch. II. Band: Von der beginnenden Neuzeit bis zur Gegenwart. Retz 1951.
Rohrhofer, Franz Xaver, Linz mal 12. Band 2: St. Magdalena, Gründberg, Steg. Linz 2009.
Romeder, Wilhelm, Das Jahr 1945 in Weitra und Umgebung – Ereignisse, Erlebnisse, Schicksale. 2., erw. Aufl. Horn – Wien 2003.
Pontesegger, Anton, Chronik der Marktgemeinde Sonntagberg. Streiflichter aus der Geschichte der Gemeinde und aus dem Leben ihrer Bewohner. Sonntagberg 1988.
Schabes, Alois, Der Markt Leobersdorf. Von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. Leobersdorf 1976.
Schabes, Alois, Geschichte der Stadt Amstetten. Von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. Amstetten 1964. [Online unter: https://stadtarchiv.amstetten.at/wp-content/uploads/sites/8/2022/08/schabes_geschichte_der_stadt_amstetten.pdf, abgerufen am 12.3.2025.]
Schadauer, Christoph, Das Jahr 1945 im politischen Bezirk Waidhofen an der Thaya. (= Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes. 35.). 2. Aufl. Horn – Waidhofen/Thaya 1994.
Schierer, Rudolf, Geschichte der Marktgemeinde Ruprechtshofen. Ruprechtshofen 1993.
Schilder, Otto, Geschichte der Marktgemeinde Deutsch-Wagram nebst Hinweisen auf die nähere Umgebung, insbesondere auf die Gemeinden Aderklaa und Parbasdorf. Deutsch-Wagram 1959.
Schindler, Margot, Wegmüssen. Die Entsiedlung des Raumes Döllersheim (Niederösterreich) 1938–42. Volkskundliche Aspekte. (= Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde. 23.). Wien 1988. [Online unter: https://volkskundemuseum.at/jart/prj3/volkskundemuseum/data/publikation/1533519992781/1533519992781.pdf, abgerufen am 21.5.2025.]
Schulla, Anton, Chronik der Gemeinde Drasenhofen. Drasenhofen 1985.
Schweidler, Friedrich, Amstetten – Garnisonsstadt. Amstetten 1988.
Schwertberg. Beitrag zur Postenchronik. Erlebnisse des Postenkommandanten von Schwertberg in den Jahren 1938–1945. Johann Kohout, Gendarmerie Oberstleutnant Chronik beendet am 1.9.1956. o. O. o. J. [Online unter: https://www.ooegeschichte.at/media/heimatforscher/dokumente/publikationsforum/Mayboeck_Leopold/Kohout-Johann_Mayboeck_Leopold_Schwertberg_Beitrag_zur_Postenchronik_1938-1945_Schwertberg_2021.pdf, abgerufen am 12.3.2025.]
Sellinger, Günter, Große Chronik der Stadt Stockerau. 1000 Jahre Geschichte 1012–2012. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stockerau 2011.
Sigmund, Anna Maria – Michor, Peter – Sigmund, Karl, Leray in Edelbach, in: The Mathematical Intelligencer 27/2 (2005), S. 41–50. [Abdruck in deutscher Fassung]
Skarek, Daniel, „Mahnmal Viehofen“. Ein modernes Mahnmal im Kontext österreichischer Gedächtnistransformation und Denkmalkultur. Diplomarbeit. Wien 2017.
Slapnicka, Harry, Oberösterreich – zweigeteiltes Land. 1945–1955. (= Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs. 11.). Linz 1986.
Smekal, Gerhard, Die Geschichte von Mauer-Öhling. Amstetten 1987.
Sonnleitner, Bertl, Skizzen aus der Vergangenheit. Eine Kurzchronik des Marktes Ybbsitz ab dem Jahre 1928. Zum 500-jährigen Jubiläum der Markterhebung. Waidhofen an der Ybbs 1980.
Spannagl, Isolde, Der politische Bezirk Zwettl im Jahr 1945. Diplomarbeit. Wien 2008.
Speckner, Hubert, Kriegsgefangenenlager in der „Ostmark“ 1939–1945. Zur Geschichte der Mannschaftsstammlager und Offizierslager in den Wehrkreisen XVII und XVIII. Dissertation. Wien 1999.
Stadlmayer, Rudolf, Bruck an der Leitha. 60 Jahre Zeitgeschehen 1918–1978. Bruck a. d. Leitha 1982.
Stadtgemeinde Hainfeld, 1928–2018. 90 Jahre Stadterhebung. Ein historischer Rückblick ab 1928 und detaillierte Schilderungen der neuen Stadtereignisse 2004–2018. Hainfeld 2018.
Stadtgemeinde Zwettl (Hg.), Zwettl, Niederösterreich. 1. Band: Die Kuenringerstadt. Von einer Arbeitsgemeinschaft unter Walter Pongratz und Hans Hakala. Zwettl 1980.
Steiner, Silvia, Bahnhofssozialdienst im Wandel der Zeit. Eine Dispositivanalyse. Dissertation. Innsbruck 2013.
Steinmetz, Stefan, Historische Entwicklung des Truppenübungsplatzes Allentsteig – Organisatorische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge. Diplomarbeit. Wien 2012.
Stelzl-Marx, Barbara, Stalins Soldaten. Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955. (= Kriegsfolgen-Forschung. 6.). Wien – München 2012.
Stelzl-Marx, Barbara, Zwischen Fiktion und Zeitzeugenschaft. Amerikanische und sowjetische Kriegsgefangene im Stalag XVII B Krems-Gneixendorf. (= Buchreihe zu den Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik. 16.). Tübingen 2000.
Stratjel, Friedel, Das „Russenlager“ im Föhrenwald, in: Robert Franz Zelesnik – Friedel Stratjel – Dieter Friedl, Heimatbuch der Marktgemeinde Bernhardsthal unter Einbeziehung der Schwesterngemeinden Reinthal und Katzelsdorf sowie der Nachbargemeinde Rabensburg. Bernhardsthal 2011, S. 156. [Online unter: https://www.bernhardsthal.com/files/2011_Heimatbuch.pdf, abgerufen am 8.10.2024.]
Theuer, Franz, Das „Reichs-Arbeitsdienst-Lager“ (RAD-Lager) in Schützen am Gebirge, in: Gemeinde Schützen am Gebirge (Hg.), Chronik der Gemeinde Schützen am Gebirge von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Eisenstadt 1996, S. 156–159.
Theuer, Franz – Ettl, Johann, Chronik der Marktgemeinde Podersdorf am See. Burgenland. Podersdorf am See 2005.
Tippelt, Werner, Gaming. Eine kleine Orts-Chronik. Überarb. und aktualisiert von Christa Bauer. Gaming 2007.
Toplitsch, Norbert, Marktgemeinde Payerbach 1908–2008. Neunkirchen 2008.
Wagner, Sonja, „Der Sowjetstern auf dem Schlossberg“. Besatzungserfahrungen im Burgenland, in: Stefan Karner – Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Die Rote Armee in Österreich. Sowjetische Besatzung 1945–1955. Beiträge. (= Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung. Sonderband 4.). Graz – Wien – München 2005, S. 487–502.
Warnecke, Günter, Ein denkwürdiger Erholungsaufenthalt in Horn im Sommer 1945, in: Horner Kalender 140 (2011), S. 51–64.
Weiß, Petra, 150 Jahre Brucker Lager. Bruck an der Leitha 2017.
Weiß, Petra, Eine Stadt erlebt Geschichte. Bruck an der Leitha. 1910–1970. Stadtchronik. Bruck an der Leitha 2010.
Wetz, Ulrike, Geschichte der Wiener Polizeidirektion vom Jahre 1945 bis zum Jahre 1955 mit Berücksichtigung der Zeit vor 1945. Dissertation. Wien [1970].
Wieninger, Manfred, Spurensuche in „Korea“, in: Konkret Nr. 7/2005. [Online unter: https://www.publicart.at/mahnmal-viehofen/docs/Spurensuche_in_Korea.pdf, abgerufen am 13.3.2025.]
Wiesenhofer, Franz, Verdrängt, nicht vergessen. Zeitzeugenberichte über den Bezirk Scheibbs 1926–1955. Band 1. Purgstall 2013.
Wiesenhofer, Franz, Verdrängt, nicht vergessen. Zeitzeugenberichte über den Bezirk Scheibbs 1926–1955. Band 2. Purgstall 2015.
Winkler, Fritz, Kriegsende und Besatzungszeit in den Bezirken Rohrbach und Urfahr-Umgebung. Grünbach 2001.
Zacher, Christine, Waidhofen unter russischer Besatzung, in: 100 Jahre Musealverein Waidhofen/Ybbs. 1905–2005. Waidhofen an der Ybbs 2005, S. 206–223.
Ziervogl, Christine, 950 Jahre Strengberg. 1031–1981. Strengberg 1981.
Ziskovsky, Gerhard, Der Nationalsozialismus in Bezirk und Stadt Amstetten. Teil II: Der Nationalsozialismus an der Macht. Band 3: Ideologiebasierte Visionen der Neugestaltung der Stadt und die Realität. St. Pölten 2021. [Online unter: https://land-noe.at/noe/gz.amstetten.07.pdf, abgerufen am 13.3.2025.]
Ziskovsky Gerhard, Der Nationalsozialismus in Bezirk und Stadt Amstetten. Teil II: Der Nationalsozialismus an der Macht. Band 7: Formen des Widerstands, Endkatastrophe, „Entnazifizierung“. St. Pölten 2021. [Online unter: https://land-noe.at/noe/gz.amstetten.11.pdf, abgerufen am 13.3.2025.]
Znoy, Cornelia, Die Vertreibung der Sudetendeutschen nach Österreich 1945/46. Unter besonderer Berücksichtigung der Bundesländer Wien und Niederösterreich. Diplomarbeit. Wien 1995.
800 Jahre Marz. 1202–2002. Hg. im Auftrag der Gemeinde Marz und teilweise verfasst von Roland Widder. Mattersburg 2002.
Internet
Altersheim der IKG Wien, Vienna Memento Wien, https://www.memento.wien/address/629/, abgerufen am 4.12.2024.
Berija erreichte „Filtration“ von Stalin, Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit, http://www.versoehnungsfonds.at/db/admin/de/index_main9e7b.html?cbereich=4&cthema=345&carticle=630&fromlist=1, abgerufen am 15.10.2024.
Birago-Kaserne, Denkmal-Heer, https://www.denkmal-heer.at/wissenswertes/birago-kaserne, abgerufen am 7.1.2025.
Caritas Bahnhofsozialdienst am Südbahnhof schließt nach über 100 Jahren, Caritas Wien & NÖ Ost, 2.12.2009, https://www.caritas-wien.at/ueber-uns/news-presse/information/news/18972-caritas-bahnhofsozialdienst-am-suedbahnhof-schliesst-nach-ueber-100-jahren/, abgerufen am 9.12.2024.
Chronik SC Apetlon, ÖFB, 24.2.2022, https://vereine.oefb.at/SCApetlon/Chronik-32.html, abgerufen am 9.1.2025.
Das Projekt Quarz, Melk Memorial KZ-Gedenkstätte, https://www.melk-memorial.org/de/Wissen/Das-Projekt-Quarz, abgerufen am 29.1.2025.
Die Geschichte des Fliegerhorstes Langenlebarn von 1936 bis 2000. Kurzversion aus der Dissertation von Hubert Prigl [Wien 1993]. Teil VI: Der Flugplatz „Tulln Air Base“ im Jahre 1946; Teil VIII: Die Jahre 1947 bis 1949, Gotech Austria, https://www.gotech.at/lale6/langenlebarn_6.html, https://www.gotech.at/lale8/langenlebarn_8.html, abgerufen am 3.10.2024.
Dürnhof, Webseite der Stadtgemeinde Zwettl, https://www.zwettl.gv.at/Duernhof, abgerufen am 19.12.2024.
Ein kurzer Streifzug, Floridsdorfer Zeitung, 20.4.2020, https://www.dfz21.at/dfz/ein-kurzer-streifzug/, abgerufen am 24.1.2025.
Flaklager – Mautern, Geheimprojekte.at, http://www.geheimprojekte.at/ort_mautern.html, abgerufen am 10.10.2024.
Gisela Säle, Wien Geschichte Wiki, https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Gisela-Säle, abgerufen am 24.1.2025.
Interview mit Novokhatko Lavrentii Afanasevich, geführt von Irina Ostrovskaya, „Та сторона“, Online-Archiv von Interviews mit ehemaligen Ostarbeitern, Kriegsgefangenen und Häftlingen deutscher Lager, 1.8.2002, http://archive.tastorona.su/documents/559d8d3cd81afe8b064b051d#, abgerufen am 18.12.2024.
Keusch, Gerold, Besatzungszeit und Russengräber, Truppendienst. Magazin des österreichischen Bundesheeres, 13.4.2017, https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel/besatzungszeit-und-russengraeber, abgerufen am 21.11.2024.
Kriegsgefangenenlager Krems-Gneixendorf – Stalag XVII B, Geheimprojekte.at, http://www.geheimprojekte.at/lager_gneixendorf.html, abgerufen am 21.10.2024.
Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeiterlager in St. Pölten, Unterirdisch, https://unterirdisch.de/index.php?threads/kriegsgefangenen-und-zwangsarbeiterlager-in-st-p%C3%B6lten.6306/, abgerufen am 16.10.2024.
KZ-Außenlager Amstetten, Mauthausen-Guides, https://www.mauthausen-guides.at/aussenlager/kz-aussenlager-amstetten, abgerufen am 17.10.2024.
KZ-Außenlager Hinterbrühl, Mauthausen-Guides, https://www.mauthausen-guides.at/aussenlager/kz-aussenlager-hinterbruehl, abgerufen am 14.10.2024.
Lager „Edelweiß“ bei Sigmundsherberg, Unterirdisch, https://unterirdisch.de/index.php?threads/lager-edelwei%C3%9F-bei-sigmundsherberg.9089/, abgerufen am 12.12.2024.
Lager Uchatius und Lager Kaisersteinbruch, Denkmal-Heer, https://www.denkmal-heer.at/wissenswertes/lager-uchatius-lager-kaisersteinbruch, abgerufen am 10.1.2025.
Lager Zwettl – Döllersheim, Unterirdisch, https://unterirdisch.de/index.php?threads/lager-zwettl-d%C3%B6llersheim.6960/, abgerufen am 18.12.2024.
Mauthausen Memorial – KZ Gedenkstätte, https://www.mauthausen-memorial.org/de, abgerufen am 12.12.2024.
Mettauer, Phillip, Heil- und Pflegeanstalt Mauer-Öhling (Landesklinikum Amstetten-Mauer), Informations- und Gedenkportal Gedenkort-T4, https://gedenkort-t4.eu/index.php/historische-orte/heil-und-pflegeanstalt-mauer-oehling-landesklinikum-amstetten-mauer, abgerufen am 21.11.2024.
Müller, Markus, Die Wanderung ins „Russenlager“ mit 170 Interessierten, harbach.info, 1.11.2023, https://www.harbach.info/diverses/die-wanderung-ins-russenlager-mit-170-interessierten-work-in-progress/, abgerufen am 22.10.2024.
Pollak, Karin, Moorbad Harbach: 200 Wanderer erlebten Heimatkunde hautnah, NÖN, 27.10.2023, https://www.noen.at/gmuend/wanderung-am-26-oktober-200-wanderer-erlebten-heimatkunde-hautnah-391972427, abgerufen am 22.10.2024.
Poresh Juri Reingoldowitsch. Erinnerungen, I Remember, 20.10.2006, https://iremember.ru/memoirs/pekhotintsi/poresh-uriy-reyngoldovich/, abgerufen am 13.1.2025.
Projekte der WIFO – Krummnußbaum an der Westbahn, Geheimprojekte.at, http://www.geheimprojekte.at/firma_oel_krummnussbaum.html, abgerufen am 7.1.2025.
Radetzky-Kaserne, Denkmal-Heer, https://www.denkmal-heer.at/wissenswertes/radetzky-kaserne, abgerufen am 16.12.2024.
Reichsbahn-Ausbesserungswerk – Sigmundsherberg, Geheimprojekte.at, http://www.geheimprojekte.at/ort_sigmundsherberg.html, abgerufen am 12.12.2024.
Ronzheimer, Hanna, Verschwundene Lager sichtbar machen, ORF Science, 20.10.2006, https://science.orf.at/v2/stories/2994631/, abgerufen am 21.11.2024.
Sowjetische Besatzung, Webseite der Stadtgemeinde Zwettl, https://www.zwettl.gv.at/Sowjetische_Besatzung, abgerufen am 18.12.2024.
STALAG XVII A, MuK – Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch, https://mukkaisersteinbruch.wordpress.com/stalag-xvii-a/, abgerufen am 10.1.2025.
Stollenanlage in Roggendorf, Webseite der Gemeinde Schollach, https://www.schollach.at/Unser_Schollach/Stollenanlage_in_Roggendorf, abgerufen am 29.1.2025.
Truppenübungsplatz Allentsteig, Denkmal-Heer, https://www.denkmal-heer.at/wissenswertes/truppenuebungsplatz-allentsteig, abgerufen am 19.12.2024.
Truppenübungsplatz Bruckneudorf, Denkmal-Heer, https://www.denkmal-heer.at/wissenswertes/truppenuebungsplatz-bruckneudorf, abgerufen am 8.1.2025.
Truppenübungsplatz Döllersheim-Allentsteig, Geheimprojekte.at, http://www.geheimprojekte.at/uebungsplatz_allentsteig.html, abgerufen am 19.12.2024.
Tüpl Allentsteig, Unterirdisch, https://unterirdisch.de/index.php?threads/t%C3%BCpl-allentsteig.7105/, abgerufen am 19.12.2024.
Versorgungshaus Mauerbach, Wien Geschichte Wiki, https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Versorgungshaus_Mauerbach_(1865), abgerufen am 5.12.2024.
Wallenstein-Kaserne, Denkmal-Heer, https://www.denkmal-heer.at/wissenswertes/wallenstein-kaserne, abgerufen am 13.1.2025.
Zwangsarbeiterlager Gaswerk, Wien Geschichte Wiki, https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Zwangsarbeiterlager_Gaswerk, abgerufen am 7.1.2025.
Zwangsarbeiterlager Meißauergasse, Wien Geschichte Wiki, https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Zwangsarbeiterlager_Meißauergasse, abgerufen am 7.1.2025.
Zwangsarbeiterlager Siemensstraße 26, Wien Geschichte Wiki, https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Zwangsarbeiterlager_Siemensstraße_26, abgerufen am 20.1.2025.